Mehr Infos gibt’s auf Facebook!

Liebe Kunden, liebe Interessenten, liebe Studenten,
die Bellinger Group steht auch nach über 40 Jahren als Spezialist im Markt der Finanzdienstleistungen für Heilberufe in stetigem Wandel, weshalb wir euch herzlich auf unserer Facebook-Präsenz begrüßen möchten.
Auf Facebook informieren wir regelmäßig über Wissenswertes aus den Bereichen Finanzberatung, Versicherungen oder Praxisgründung sowie und teilen unsere Leistungen, Veranstaltungen und Karrieremöglichkeiten mit Ihnen!
Wir freuen uns über Ihr Feedback!
Vor- und Nachteile eines MVZ 👨⚕️🧑⚕️
(11.10.2020)

Was ist eigentlich eine „BAG“? 👨⚕️🧑⚕️
(05.10.2020)

Unter einer Berufsausübungsgemeinschaft (kurz: BAG) versteht man im wesentlichen die frühere „Gemeinschaftspraxis“. Hierbei arbeiten zwei oder mehr ärztliche Kollegen innerhalb einer Praxis miteinander – kennzeichnend ist das Wirtschaften „in einen Topf“. So erfolgt eine gemeinsame Gewinnermittlung mit gemeinsamen Patientenstamm, Personal und Konto. Die Gewinnverteilung kann jedoch auch individuell vereinbart werden.
Zu den Vorteilen einer BAG gehört die Verteilung des Investitions- und Betriebsrisikos auf mehreren Schultern, weiterhin können vorhandene Ressourcen auch ökonomischer genutzt werden – bspw. ermöglicht sie eine effiziente Nutzung vorhandener (und oft teurer) Medizintechnik. Auch können hierbei Arbeitszeiten auf Wunsch angepasst und mögliche Praxisnachfolger aufgebaut werden. Ebendiese Möglichkeit einer gemeinsamen Leistungserbringung und Einarbeitung bietet einen fruchtbaren Boden für die weitere Praxisnachfolge 🌱
Ob die BAG die richtige für Sie ist und welche rechtlichen Hintergründe diese hat, erfahren Sie in einem persönlichen Gespräch 👩💼
Nachfolgemöglichkeiten: Jobsharing 🧑⚕️👨⚕️
(27.09.2020)

Sucht ein niedergelassener Arzt einen Nachfolger für seine Einzelpraxis, bieten sich verschiedene Möglichkeiten. Möchte ein potenzieller Nachfolger bspw. schon vor Übernahme in der Praxis mitarbeiten, etwa um Arbeitsabläufe kennenzulernen oder einer Krankenhaustätigkeit frühzeitig zu entfliehen, so bietet sich für den niedergelassenen Arzt die Option des Jobsharings – hierbei entweder in Form eines Anstellungs- oder Partnerverhältnisses. Das Jobsharing an sich ist allerdings nur bei bestehenden Zulassungsbeschränkungen sinnvoll, also wenn wegen Überversorgung keine weiteren Vertragsärzte zugelassen werden dürfen. Der Nachteil hierbei ist, dass durch das Jobsharing der bisherige Praxisumfang nicht wesentlich gesteigert werden kann, meist mit einer Steigerung der Leistungsmengenobergrenze von max. 3%.
Alternativ bietet sich die Möglichkeit der Sitzteilung. Hierbei gibt der Praxisbesitzer die Hälfte seines Versorgungsauftrags an den potenziellen Nachfolger ab; bspw. durch Gründung einer Berufsausübungsgemeinschaft (BAG).
Was unter einer BAG zu verstehen ist und welche Möglichkeiten sich mit der Sitzteilung noch ergeben, erfahren Sie in einem unserer nächsten Beiträge oder persönlich bei uns! 👩💼
Ausschluss der Erstausbildungskosten als Werbungskosten ❌
(21.09.2020)

Als Erstausbildung gilt jede Ausbildung, die nach dem regulären Schulabschluss angefangen und durch eine Abschlussprüfung nach mind. 12 monatiger Ausbildungszeit beendet wird. Dies gilt ebenfalls für Bachelor- wie auch Masterabschlüsse. 👨🎓
Anfang des Jahres entschied der Bundesfinanzhof nun, dass es nicht (wieder) möglich sein wird, die Erstausbildungskosten als Werbungskosten geltend zu machen. 👩⚖️
Ausgenommen sind hierbei Erstausbildungen, die im Rahmen eines Dienstverhältnisses stattfinden, sowie Zweitausbildungen.
Nachhaltigkeit – auch bei Investitionen 🌱
(13.09.2020)

Eine Möglichkeit hierzu bieten Fonds, die neben den wirtschaftlichen Anlagezielen Rentabilität, Liquidität und Sicherheit um den Aspekt der Nachhaltigkeit erweitert werden. Letzterer wird insbesondere durch die sog. ESG-Kriterien sichergestellt:
➡️E für „Enviromental“ schließt die Betrachtung der Umwelt mit ein
➡️S für „Social“ betrachtet ebenfalls die sozialen Auswirkungen der Investition
➡️G für „Corporate Governance“ stellt ein faires und nachhaltiges Vorgehen der Finanzunternehmen in den Fokus.
Nachhaltige Fonds sollen hierdurch also nicht nur wirtschaftlich eine gute Performance erbringen, sondern auch der Gesellschaft einen Mehrwert bringen. Beispiele hierfür sind etwa die Investition in nachhaltige Rohstoffe, umweltverträgliche Energiegewinnung oder die Einhaltung
sozialer und arbeitsrechtlicher Standards in Unternehmen.
Sie haben Interesse? Schreiben Sie uns gerne hier auf Facebook oder per Mail an info@bellingergroup.de 👩💼